Porsche 991 GT3 Cup
In unserem Fahrzeugsteckbrief bringen wir euch unser aktuelles Einsatzgerät in der VLN näher.

Mit dem Porsche 991 GT3 Cup "Gen2" stellt Porsche das aktuell wohl vielseitigste Markenpokalauto auf die Räder. Durch seine kontinuierliche Weiterentwicklung ist er heute eines der konkurrenzfähigsten Rennfahrzeuge im Kundensport. Eines der erfolgreichsten ist er schon lange: Mit mehr als 3.500 Exemplaren ist das Fahrzeug der Porsche Markenpokale seit 1990 der meistgebaute und meistverkaufte Rennwagen der Welt.
911 – 3 Ziffern, die seit über 50 Jahren Sportwagen- und Motorsportgeschichte schreiben. Auf dieser Erfahrung wurde der Porsche 911 GT3 Cup in seiner neuesten Generation weiterentwickelt. Leistung, Aerodynamik, Langlebigkeit, Sicherheit, Kosteneffizienz – alles haben die Stuttgarter verbessert. Das 4-Liter-6-Zylinder-Boxeraggregat liefert bei 7.500 1/min bis zu 357 kW (485 PS). Die Kraft des Triebwerks wird über eine Rennsportkupplung und ein sequenzielles Porsche 6-Gang-Klauengetriebe an die Hinterachse übertragen. Die Gänge werden durch Paddle Shift gewechselt und elektropneumatisch geschaltet. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Antriebs: Bis zur ersten Revision wurde die Motor- und Getriebelaufzeit verdoppelt (Motor: von 50 Std. auf 100 Std.; Getriebe: von 30 Std. auf 60 Std.). Das verringert die Betriebskosten. Damit bildet der neue Porsche 911 GT3 Cup nicht nur die Eintrittskarte in die Markenpokale. Er ist ein reinrassiges Rennfahrzeug, optimiert für den Kundensport.
Das Prinzip 911 steht nicht nur für die konsequente Weiterentwicklung einer Sportwagenikone. Es steht für über 50 Jahre Motorsportgeschichte. Und einen Großteil der über 30.000 Rennsiege von Porsche. Denn jeder 911 ist auch Basis für ein reinrassiges Rennfahrzeug. Ganz nach dem Traum von Ferry Porsche: einen Sportwagen zu bauen, der auf der Rennstrecke siegfähig ist. Und so teilen sich der Porsche 911 GT3 Cup und der Porsche 911 nicht nur die 3 legendären Ziffern im Namen. Sie entstehen an derselben Produktionslinie. Im Stammwerk Zuffenhausen. Eine Faszination, der wir uns bei Aimpoint Racing nicht entziehen können.
911 – 3 Ziffern, die seit über 50 Jahren Sportwagen- und Motorsportgeschichte schreiben. Auf dieser Erfahrung wurde der Porsche 911 GT3 Cup in seiner neuesten Generation weiterentwickelt. Leistung, Aerodynamik, Langlebigkeit, Sicherheit, Kosteneffizienz – alles haben die Stuttgarter verbessert. Das 4-Liter-6-Zylinder-Boxeraggregat liefert bei 7.500 1/min bis zu 357 kW (485 PS). Die Kraft des Triebwerks wird über eine Rennsportkupplung und ein sequenzielles Porsche 6-Gang-Klauengetriebe an die Hinterachse übertragen. Die Gänge werden durch Paddle Shift gewechselt und elektropneumatisch geschaltet. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Antriebs: Bis zur ersten Revision wurde die Motor- und Getriebelaufzeit verdoppelt (Motor: von 50 Std. auf 100 Std.; Getriebe: von 30 Std. auf 60 Std.). Das verringert die Betriebskosten. Damit bildet der neue Porsche 911 GT3 Cup nicht nur die Eintrittskarte in die Markenpokale. Er ist ein reinrassiges Rennfahrzeug, optimiert für den Kundensport.
Das Prinzip 911 steht nicht nur für die konsequente Weiterentwicklung einer Sportwagenikone. Es steht für über 50 Jahre Motorsportgeschichte. Und einen Großteil der über 30.000 Rennsiege von Porsche. Denn jeder 911 ist auch Basis für ein reinrassiges Rennfahrzeug. Ganz nach dem Traum von Ferry Porsche: einen Sportwagen zu bauen, der auf der Rennstrecke siegfähig ist. Und so teilen sich der Porsche 911 GT3 Cup und der Porsche 911 nicht nur die 3 legendären Ziffern im Namen. Sie entstehen an derselben Produktionslinie. Im Stammwerk Zuffenhausen. Eine Faszination, der wir uns bei Aimpoint Racing nicht entziehen können.